Healthcare Logistik: Von der Palette zur Tablette
Zunehmende Produktvielfalt, steigender Kostendruck und neue gesetzliche Anforderungen. Das alles stellt die pharmazeutische Supply Chain und somit die Healthcare Logistik vor neue Herausforderungen. Hinzu kommt das Kundenbedürfnis nach personalisierter Medikation und nach alltagsgerechter Erreichbarkeit der gewünschten Gesundheitsartikel.
Wir stellen uns den Herausforderungen und setzen diese in Lösungen um – von der Palette bis zur Tablette, von der Linse bis zum Knie. Weltweit leisten wir unseren Beitrag zur Sicherheit und Stärkung einer Value Chain, auf die sich Kunden und Patienten verlassen können. Wir begleiten über 1.400 Healthcare-Kunden auf der ganzen Welt über den gesamten Projektzyklus und schaffen langfristige, nachhaltige Partnerschaften in den Bereichen Pharma, Gesundheitseinrichtung, Optik, Hörgeräte, Dental und Pflege.
Wir verstehen uns als High Tech Partner der gesamten logistischen Wertschöpfungskette. Von der Palette zur Tablette. Wir schaffen Systemlösungen für die Reise medizinischer Artikel von der Produktion bis zum Patienten. Die Healthcare Logistik für Pre-Wholesale und Wholesale ist ein Klassiker in unserem Portfolio.
Der Patient im Mittelpunkt
Um noch mehr die Patienten in den Mittelpunkt zu stellen gehen wir vollkommen neue Wege und stellen Ihnen gleich hier unsere Systemlösungen für die Healthcare Logistik vor, die sich streng an den Bedürfnissen der Endkunden orientieren.
Mit viel Teamgeist und Engagement bündeln wir unser Know-How, um effiziente und zukunftsweisende Automatisierungslösungen zu schaffen. So sichern wir Vorsprung und Erfolg unserer Kunden

Pharma Wholesale
Optimale Logistiklösungen
Multiple Anforderungen für den Pharma Großhandel

Die Sicherung der Versorgungskette mit medizinischen Produkten ist die Hauptaufgabe des Pharma-Großhandels. Doch neben der Versorgung der Bevölkerung mit Medikamenten und Gesundheitsprodukten begegnet die Branche neuen Anforderungen.
Als Technologie-Partner stellen wir uns diesen Herausforderungen und leisten unseren Beitrag für eine Value Chain, auf die sich Kunden und Patienten verlassen können. Mit unserem Mix aus etablierten Technologien und innovativen Ansätzen können wir uns in der Healthcare Logistik optimal auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen.
Was bewegt die Branche?
Shuttle-Lösung für Mediq

Bewährte Klassiker aus unserem Systemlösungs-Portfolio
Herba setzt auf innovative Technologien

Beginn der Partnerschaft
Auftragszeilen pro Tag
Checks/h im Itemizer
Die Herba Chemosan Apotheker-AG ist der größte Pharmagroßhändler in Österreich. Das Unternehmen hat sich auf die Vollversorgung von Apotheken spezialisiert und liefert nicht nur Medikamente, Kosmetika und Nahrungsergänzungsmittel, sondern auch Artikel, die man zum Betrieb einer Apotheke benötigt.
Gewachsene Strukturen effizient erweitern
Um effizienter zu werden, startete Herba ein umfassendes Umstrukturierungs- und Erweiterungsprojekt für alle Standorte und setzte dabei auf innovative Technologien: ein KNAPP-Store zur Abwicklung von Retouren, ein Itemizer zur automatischen Endkontrolle sowie ein innovatives Nachschub-Konzept, das just-in-time die richtigen Artikel zum Nachfüllen der Kommissionierautomaten direkt aus dem Shuttle-System bereitstellt. Die neuen Lösungen wurden ins SAP® EWM integriert.
Unsere Partnerschaft ist geprägt von Innovation und operativer Exzellenz. Laufende Investitionen in Technologisierung ermöglichten uns auch während der Pandemie sofort Verantwortung zu übernehmen. Wir sind stolz auf der Softwareseite mit SAP®EWM, aber auch auf der Technologieseite mit KNAPP so gut aufgestellt zu sein, dass wir fit für die Zukunft sind.


Projekt Highlights

Fokus Patienten-
sicherheit
Zero Defect Warehouse
Fehlerfreie Lieferkette – wie geht das?
Mit dem Drug and Supply Chain Security Act (DSCSA) der FDA USA, aber vor allem in Europa mit der Umsetzung der Falsified Medicines Directive (FMD) sind neue Auflagen in der Healthcare Logistik, von der Herstellung eines Medikaments bis zur Abgabe an den Patienten am Point-of-Sale, verbunden. Das zero defect warehouse bildet die Grundlage für Rechtskonformität zur Verbesserung des Patientenschutzes.
Volle Transparenz bis zum Patienten
Unsere Antwort auf diese Anforderungen ist die Zero Defect-Philosophie. Wir setzen auf einen Mix aus smarten Technologien wie das Central Belt System, Shuttle-Lösungen, Pick-it-Easy Robot, Vision-Technologie oder KNAPP-Store und unserem Softwarepaket KiSoft. Aus dieser Kombination entsteht das zero defect warehouse – das Lager, das höchste Qualität und Prozesssicherheit mit höchster Effizienz vereint. Im zero defect warehouse können alle Anforderungen bezüglich Serialisierung und Chargendokumentation erfüllt werden. Die Fehlerfreiheit im Lager wird so zur Realität und schafft nachhaltigen Mehrwert für Patienten.
Louisiana Wholesale Drug: Innovative Lösung mit Vision-Technologie
Neben bewährter Zentralbandtechnologie mit SDA-Auswerfern ist bei Louisiana Wholesale Drug mit dem Vision Item Check auch modernste Bilderkennungs- und Bildverarbeitungstechnologie im Einsatz. Der Vision Item Check vereint Leistung und Qualität und unterstützt die durchgängige Verfolgbarkeit der Medikamente entlang der gesamten Supply Chain. Für die Nachverfolgung der kommissionierten Aufträge vom Verlassen des Lagers bis zur Abgabe an den Patienten kann darüber hinaus ein Track & Trace System eingesetzt werden.
Highlights der Systemlösung bei LWD
Mithilfe von Vision Item Check sind wir in der Lage rechtliche Anforderungen zur Verfolgbarkeit von Arzneimitteln umzusetzen. Daneben sei noch erwähnt, dass die Lösung auch unseren Wareneingangsprozess deutlich verbessert und dieser nun mit unserem Wachstum Schritt halten kann.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen

Apotheke der Zukunft
Patient Convenience mit Full Service
Full Service entlang der Customer Journey
Die Apotheke ganzheitlich betrachten und ausrichten
Als Partner der gesamten Wertschöpfungskette unterstützen wir mit unseren Healthcare Logistik – Lösungen die gesamte Value Chain bis zum Point of Sale in der Apotheke. Garantierte Lieferfähigkeit durch schnelle, effiziente Prozesse in Großhandel und die unmittelbare Verfügbarkeit in der stationären Apotheke tragen zur Kundenzufriedenheit bei und stellen das Wohl des Patienten in den Mittelpunkt. Das Lösungsportfolio der KNAPP Smart Solutions (ehemals Apostore) steht für eine ganzheitliche Sichtweise der Apotheke. Ein optimiertes Warenlager, motivierte Mitarbeiter, effiziente, vernetzte Prozess in Back- und Frontoffice sowie digitale Lösungen und Interaktionsmöglichkeiten mit den Kunden tragen zur Kundenzufriedenheit entscheidend bei.
Wir betrachten die Apotheke ganzheitlich und unterstützen unsere Kunden weit über das Thema des Apostore-Kommissionierautomaten hinaus. Mit durchdachten Komplettlösungen für gesteigerte Effizienz im Apothekenmanagement erreichen wir positive Ergebnisse für unsere Kunden.
Roboter managt Krankenhaus-Apotheke

In der Krankenhausapotheke am Universitätsklinikum Graz, Österreich, sorgt ein High-Tech-Kommissionierautomat dafür, dass alle Patienten zeitgerecht mit Medikamenten versorgt werden. Vorbei die Zeiten, wo Mitarbeiter mit Bestelllisten auf Papier durch Regalzeilen liefen, um Medikamente einzuordnen oder Auslieferungen zusammenzustellen. Heute erfolgt die Apothekenlogistik dank des Hightech-Roboters vollkommen automatisiert und bildet das Herzstück zwischen Warenwirtschaft und Transportdienstleistung.
Zu den Vorteilen des Hightech-Systems zählen vor allem die Personalentlastung, die platzsparende Lagerung der Medikamente sowie mehr Ordnung und Überblick wie beispielsweise durch die Rückverfolgbarkeit der Chargen.
Vorteile für die Apotheke im LKH Graz:
Stationäre Versorgung
Logistik für die Klinik
Was ist unser Beitrag für die rundum beste Versorgung in der Klinik?
Der Gesundheitssektor ist in Bewegung: Während die Verweildauer in den Einrichtungen sinkt, steigt die Zahl der Patienten. Damit steigt auch der Bedarf an Personal sowie der Kostendruck. Gleichzeitig stellen uns auch höchste Hygienelevels und Vorgaben wie die durchgängige Rückverfolgbarkeit von Arzneiwaren das Gesundheitswesen vor neue Herausforderungen. Also ist es heute wichtiger denn je, Patienten wirtschaftlich und individuell auf höchstem Niveau zu versorgen.
KNAPP-Versorgungscampus im Überblick
Der KNAPP-Versorgungscampus umfasst mehrere Module der tertiären Versorgung. Diese Module sind frei kombinierbar und können schrittweise ergänzt werden.
Medikamente, Stationsbedarf, Essen, steriles OP-Besteck und vieles mehr werden an einem Ort benötigt. Wieso also nicht die logistischen Prozesse der Versorgungskette bündeln und die Gesundheitseinrichtungen zentral beliefern? Genau das machen wir mithilfe des KNAPP-Versorgungscampus und bringen damit die tertiäre Versorgung auf ein neues Niveau.



ProServ setzt neue Maßstäbe in der Versorgung
Bereits seit 2012 setzt die ProServ-Organisation auf Technologie von KNAPP. Kundennähe und das Wissen um die Bedürfnisse der Kunden stehen bei ProServ im Mittelpunkt. Das innovative Dienstleistungskonzept basiert auf jahrelangem Wissen und Erfahrung im Gesundheitswesen.

Der Versorgungscampus steht heute noch am Anfang, bietet aber in der Partnerschaft zwischen einem hervorragenden Logistiker, wie KNAPP, und einem Kenner der klinischen Strukturen und Prozesse, wie der ProServ, eine herausragende Perspektive im Wettbewerb.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen