Herausforderungen und Lösungen der Letzten Meile in der Logistik

Veröffentlicht am in Food Retail, Letzte Meile, Technologie

Als Letzte Meile wird in der Logistik der Weg vom Lager bis zu den Endkund:innen bezeichnet. Dieser Teil des Weges lässt sich perfekt mit den letzten Metern eines Marathons vergleichen. Dieser finale Abschnitt des Weges mag kurz sein, aber er ist oft besonders herausfordernd. Die letzte Meile soll nachhaltig sein und für Kund:innen transparent nachvollziehbar. Kund:innen erwarten sich heute ein Omnichannel-Einkaufserlebnis und auch der Erhalt der Ware soll frei wählbar sein – zum Beispiel mittels Click & Collect oder Lieferung nach Hause zum selbst gewählten Zeitpunkt.

Aufgrund dieser direkten Berührungspunkte steht die Letzte Meile einer Lieferung in engem Verhältnis mit der Kundenzufriedenheit und sollte perfekt abgehandelt werden. Um diese Herkulesaufgabe effizient zu meistern, bedarf es innovativen Lösungen und intensiver Planung. In diesem Blog-Beitrag wollen wir einen Blick auf diese kritische Phase werfen und Möglichkeiten zur Bewältigung aufzeigen, damit jedes Paket sein Ziel optimal erreicht.

Inhalt

5 Key Takeaways für Letzte-Meile-Logistik

1) Kundenerwartungen und Omnichannel-Erlebnis:
Kund:innen erwarten heute ein nahtloses Omnichannel-Einkaufserlebnis, bei dem sie selbst entscheiden können, wie und wann sie ihre Ware erhalten. Dies erhöht den Druck auf die Logistikunternehmen, flexible und kundenorientierte Lösungen anzubieten.
2) Nachhaltigkeit in der Letzten Meile:
Die Optimierung der Letzten Meile ist entscheidend für eine nachhaltige Logistik. Besonders in städtischen Gebieten müssen intelligente und dynamische Lösungen gefunden werden, um den CO₂-Verbrauch zu minimieren und die Effizienz zu steigern.
3) Personalmangel und Technologielösungen:
Der Mangel an Fachkräften in der Logistik kann durch den Einsatz von innovativen Technologien wie Logistikrobotern und Automatisierung kompensiert werden. Diese Technologien helfen, die Effizienz zu steigern und den Personalbedarf zu reduzieren.
4) Datenanalyse und Optimierung:
Durch die Analyse von Leistungsdaten können Logistikunternehmen verbesserungswürdige Bereiche identifizieren und die Lieferabläufe optimieren. Dies führt zu Kostensenkungen, einer höheren Servicequalität und einer nachhaltigeren Logistik.
5) Micro Fulfillment Center:
Diese kleineren Lager in urbanen Gebieten bieten erhebliche Vorteile, da sie näher am Kunden sind, weniger Ressourcen benötigen und die Lieferzeiten verkürzen. Dies führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und effizienteren Lieferprozessen.

Was ist die Letzte Meile in der Logistik?

Der Begriff „Letzte Meile“ in der Logistik beschreibt den finalen Schritt des Lieferprozesses, wie die Ware vom Verteilerzentrum oder Lager bis zum endgültigen Bestimmungsort findet. Diese Phase der Wertschöpfungskette wird oft als sehr kritisch betrachtet, da sie mehrere Schritte und Akteure umfasst. Der Prozess beinhaltet die Abholung, den Transport und die pünktliche Zustellung von Bestellungen an Kund:innen. Es können mehrere Parteien involviert sein wie Spediteure, Kuriere und Einzelhändler. Darüber hinaus kann die Logistik der Letzten Meile auch Dienstleistungen wie das Retourenmanagement und die Montage umfassen, um einen zusätzlichen Mehrwert für Kund:innen zu generieren.

Durch die Pandemie und die damit verbundenen Sperrungen wurde das Online-Shopping zu einer zentralen Disziplin für alle Unternehmen, insbesondere für den Vertrieb von Handelsgütern. Die aus der „Selbstisolation” resultierende Umstellung im Kaufverhalten hat sich nachhaltig auf die Gewohnheiten der Konsument:innen ausgewirkt. Doch nicht nur Gewohnheit, auch Bequemlichkeit und der Kostenfaktor tragen zu der stetig wachsenden Beliebtheit des Online-Shoppings bei. Durch diese Änderungen gewann die Letzte-Meile-Logistik stetig an Bedeutung, um Kund:innen einen optimalen Service zu bieten.

KNAPP sustainability program now4tommorrow

Herausforderungen auf der Letzten Meile

Die Probleme und Herausforderungen der Letzten Meile sind vielfältig und schon fast omnipräsent. Wachsende Bevölkerungszahlen in Ballungszentren und das steigende Umweltbewusstsein fordern einen optimalen Auslastungsgrad von Transportfahrzeugen. Dazu kommen Faktoren wie Verkehrsstaus, schlechte Infrastruktur und begrenzter Zugang zu den Lieferorten kombiniert mit den Erwartungen von Kund:innen an eine schnelle und zuverlässige Lieferung. Dies stellt Unternehmen vor viele Herausforderungen und fordert neue Distributionskonzepte. Dabei steht vor allem die Optimierung und Veränderung der intralogistischen Ressourcen im Vordergrund.

  • Unpassende Infrastruktur
  • Peak Zeiten
  • Fehlende Fachkräfte
  • Steigende Kundenerwartungen

Nachhaltig in der Letzten Meile trotz urbaner Infrastruktur?

Die Optimierung der Letzten Meile spielt gerade im Hinblick auf die Klimakrise eine wichtige Rolle. Besonders in der städtischen Logistik mit rasant steigender Anzahl an Bestellungen und den damit verbundenen Transporten ist es entscheidend, dass das letzte Wegstück beim Transport effizient bewältigt wird. Um den Weg für eine langfristig nachhaltige Logistik zu ebnen und den CO₂-Verbrauch möglichst gering zu halten, verlangt es nach intelligenten und vor allem dynamischen Lösungen.

Personalmangel als Klotz am Bein auf der Letzten Meile

Herkömmliche Lösungen für die Zustellung auf der Letzten Meile sind oft kostspielig, spezielle Flotten oder auf bestimmte Bereiche spezialisiertes Personal sind erforderlich. Schon bei den ersten Schritten der Value Chain, in den Lagern selbst, fehlt es oft an benötigten Mitarbeiter:innen. Um den Mangel an Arbeitskräften auszugleichen, können innovative Technologien verwendet werden. Logistikroboter lassen sich besonders gut einsetzen, um fehlende Personalressourcen zu überbrücken oder um wertvolle, qualifizierte Fachkräfte sinnvoller einzusetzen. Eine Challenge ergibt sich durch die zunehmende Menge and Paketen, die Bestellungen werden kleiner und zahlreicher. Gerade in den Peak Zeiten wie kurz vor Weihnachten, am „Black Friday“ oder am „Cyber Monday“ verschärft sich die Situation, da sämtliche Anbieter ihre Logistikleistungen gleichzeitig steigern müssen, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden.

Lösungsansätze der Lagerlogistik für die Letzte Meile

Wie lassen sich nun Herausforderungen der Letzten Meile effizient bewältigen?

Eine Pauschalantwort gibt es wie so oft im Leben nicht, aber mithilfe von Automatisierung und intelligenten digitalen Technologien, lassen sich die Herausforderungen der Letzten Meile effizient meistern. Die Möglichkeiten und Lösungsansätze sind umfangreich: angefangen bei der kontaktlosen In-Store-Experience am Point-of-Sale über Micro-Hubs bis zur dynamischen Routenplanung. Jede Phase Ihrer Value Chain kann optimiert werden, vom Auftragseingang bis zum Eintreffen der Waren bei Konsument:innen.

Datenanalyse ermöglicht perfektes Zusammenspiel zwischen Distributionsnetzwerk, Order Fulfillment und Letzter Meile!

Durch eine umfangreiche Analyse der Leistungsdaten können verbesserungswürdige Bereiche identifiziert und die Lieferabläufe optimiert werden. Dadurch können Kosten gesenkt und die Servicequalität gesteigert werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Steigerung der Nachhaltigkeit auf der Letzten Meile durch den Einsatz von Tools zur Optimierung der Auslieferrouten. Mit passender Software, wie KiSoft Sofware, wird der effizienteste und umweltfreundlichste Weg ermittelt, um Waren an die Konsument:innen zu liefern. Dabei werden die Zustellrouten flexibel und CO₂-optimiert angepasst, indem aktuelle Verkehrsströme berücksichtigt werden.

Für eine konsumentenorientierte Bereitstellung der Waren berücksichtigt unsere KiSoft Software unterschiedliche Parameter. Beispielsweise kann die Echtzeit-Verplanung und Auftragsverfolgung von Kundenaufträgen – vom Onlineshop bis zur Haustüre – ermöglicht werden.

  • Übernimmt die Planung der Routen und Auslieferkapazitäten für Lieferungen bis zur Haustüre.
  • Navigation über die mobile Applikation und Erfassung des Übergabeprozesses an Endkund:innen.
  • Langzeitauswertungen mittels Kennzahlen, um datenbasierte Entscheidungen treffen zu können.
  • Kommunikation in Echtzeit mit dem angebundenen Onlineshop. Aus definierten Zeit-Slots können Kund:innen einen passenden auswählen, um die Waren zur gewünschten Zeit geliefert zu bekommen.

Innovative Technologien im Lager für mehr Effizienz auf der Letzten Meile

Mit Liefermanagement-Plattformen oder Tracking-Systemen können Abläufe rationalisiert und die Kosten für manuelle Arbeit im Zusammenhang mit der Verwaltung von Lieferungen gesenkt werden. Durch Automatisierungs- und Echtzeit-Tracking-Funktionen wird die Effizienz verbessert und Fehler minimiert. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Verfügbarkeit der Waren im Lager und die Möglichkeit, jederzeit auf den gesamten Warenbestand zugreifen zu können. Durch automatisierte Lagerlösungen wie zum Beispiel dem Evo Shuttle, ist eine schnelle und präzise Kommissionierung möglichen, die speziell auf die Anforderungen der Letzten Meile abgestimmt ist.

Micro Fulfillment Center: Verfügbaren Platz optimal nutzen und Kundenzufriedenheit erhöhen

Vor allem in urbanen Gebieten bieten kleinere Lager einen immensen Vorteil, sie befinden sich näher am Kunden, brauchen weniger Ressourcen und verkürzen die Lieferzeiten maßgeblich. Dies alles wirkt sich positiv auf die Kundenzufriedenheit aus – deswegen sind Fulfillment Center in der Nähe von Ballungsräumen – sogenannte Micro Fulfillment Center aus modernen Logistiknetzwerken kaum mehr wegzudenken. Mit unseren Kommissionierautomaten bauen wir die Brücke zwischen Onlineshops und Filialen. Unsere Lösungen sind perfekt auf die unterschiedlichen Branchenanforderungen abgestimmt. Kommissionierautomaten bieten eine perfekte Point-of-Sale Lösung mit höchster Lagerdichte auf kleinstem Raum, sind platzsparend und diebstahlsicher.

Fazit

Die Letzte Meile in der Logistik stellt Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen, von steigenden Kundenerwartungen bis hin zu nachhaltigen Lösungen in urbanen Gebieten. Durch den Einsatz innovativer Technologien, Automatisierung und datenbasierter Optimierung können diese Herausforderungen jedoch effizient gemeistert werden. Micro Fulfillment Center und flexible, kundenorientierte Ansätze tragen zusätzlich dazu bei, die Lieferprozesse zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Eine sorgfältige Planung und kontinuierliche Anpassung sind der Schlüssel, um in der dynamischen Welt der Letzten Meile erfolgreich zu sein.

New Dimensions of Knowledge