Shuttle-Lagersysteme sind das Rückgrat vieler automatisierter Anwendungen in verschiedenen Industriezweigen. Sie leisten einen immensen Beitrag zur Versorgung von Lebensmitteln, Medikamenten und anderen Waren des täglichen Bedarfs. Wie? Die Systeme vereinen wichtige Prozesse und Anwendungen in einem Lager, wie das Kommissionieren, Puffern sowie das Sequenzieren von Waren und Aufträgen. Doch was passiert mit solchen Lagersystemen, die schon jahrzehntelang im Betrieb sind und deren Produktlebenszyklus-Ende immer näher rückt? In dieser Situation können Anlagenbetreiber in eine Neuanschaffung investieren oder sie ziehen ein Retrofit in Betracht. Aufgrund unsicherer Marktprognosen, steigender Kosten für Lagerflächen und Rohstoffe entscheiden sich viele für Letzteres.
Inhalt
Gute Gründe für ein Shuttle Retrofit?
Die verbauten Komponenten und Systeme in Ihrem Lager sind möglicherweise bereits seit mehreren Jahren in Betrieb, was sich in ihrem Produktlebenszyklus widerspiegelt. Die Versorgung von Ersatzteilen ist nur mehr eingeschränkt möglich, da sie am Markt nicht mehr verfügbar sind oder Ihr Geschäftsmodell hat sich über die Jahre verändert? All diese Punkte sprechen für ein Retrofit, denn durch den Austausch von veralteten Komponenten und das Hinzufügen von innovativer Anlagentechnik wird der Produktlebenszyklus verlängert. Durch diese Anpassungen sind Sie den Herausforderungen Ihrer Branche gewachsen und profitieren von höherer Betriebssicherheit und Ersatzteilverfügbarkeit.
Es kann aber nicht per se gesagt werden, dass ein Retrofit immer die beste Entscheidung für das eigene Lager ist. Ein seriöses Retrofit setzt im ersten Schritt eine intensive Bestandsaufnahme voraus. Außerdem stellt sich die Frage: Wann ist der ideale Zeitpunkt, ein Retrofit durchzuführen?

Wann ist der geeignetste Zeitpunkt für ein Retrofit? [1]
In 8 Schritten zur erfolgreichen Umsetzung eines Retrofits für Shuttle-Lagersysteme
Wurde der ideale Zeitpunkt für ein Retrofit definiert, erfolgt die schrittweise Umsetzung. Da Shuttle-Lagersysteme die wichtigsten Prozesse in einem Lager vereinen und damit häufig das Herzstück von logistischen Anlagen sind, möchten wir Ihnen zeigen, wie ein Retrofit dieser Systeme in der Praxis aussieht. Wir im KNAPP Customer Service gehen dabei nach folgendem Schritt-für-Schritt-Plan vor:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVorteile eines Retrofits von Shuttle-Lagersystemen
Aufgrund unsicherer Marktprognosen und steigender Kosten für Lagerflächen und Rohstoffe ziehen viele unserer Kunden ein Retrofit in Betracht. Ein solches Projekt bietet Ihnen darüber hinaus noch weitere Vorteile:
Kostenreduktion
- Deutlich geringere Investition im Vergleich zu einer Neuanlage
- Reduktion operativer Kosten wie Wartung und Instandhaltung aufgrund neuer Komponenten
Nachhaltigkeit
- Einsparung von Energieverbrauch und Emissionen bei der Umsetzung da die vorhandene Stahlkonstruktion des Shuttle-Lagersystems erhalten bleibt
- Nur geplante Stillstände, ungestörter Betrieb
Mehr Sicherheit
- Implementierung neuester Hardware, Elektrik- und Mechatronik-Komponenten
- Cybersecurity: Bestens geschützt dank neuester Software-Versionen
- Nachrüstung Ihres Sicherheitssystems mit dem neuesten KNAPP-Standard (KNAPP-Lock-System, automatisch schließende Bodenklappen etc.)
Vorausschauend
- Gesicherte Versorgung mit Originalersatzteilen
Beispiel: CO2 Einsparungen durch OSR-Retrofit
Um die positiven Nachhaltigkeitsaspekte eines Retrofitprojekts praktisch darzustellen, haben wir das nachstehendes Beispiel vorbereitet. Stellen Sie sich ein Logistiklager mit einem Shuttle-Lagersystem vor, das folgende Abmessungen aufweist:
- Fläche: 953 m²
- Höhe: 5,6 m
- Regalmasse: 573 t
- 8 Gassen

x 6.132
Nimmt man nun bei diesem Shuttle-Lagersystem ein Retrofit vor, liegt das CO2-Einsparungspotenzial bei 1.486 t im Vergleich zu einem neuen System. Die dadurch eingesparten Emissionen entsprechen ca. 6.132 Mal der mit einem PKW zurückgelegten Strecke von Wien nach Paris. Mit einem Lager-Retrofit starten Sie nicht nur fit in Ihre logistische Zukunft, sondern agieren auch im Sinne der Nachhaltigkeit.
Das Ergebnis eines Retrofits
Das Retrofit eines Shuttle-Lagersystems ist mehr als eine bloße Modernisierung durch Hardware- und Software-Upgrades und den Austausch von veralteten Bauteilen. Es werden Prozesse und Komponenten auf den Prüfstand gestellt und eine Lösung erarbeitet, die zu den aktuellen Anforderungen von Lagerbetreibern passt.
Stehen auch Sie vor den gleichen Herausforderungen und ziehen ein Retrofit in Betracht? Wir beraten Sie gerne und klären mit Ihnen gemeinsam, wie die beste Lösung für Ihren konkreten Anwendungsfall aussieht. Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Retrofit-Expert:innen.
New Dimensions of Knowledge

Wie schafft neugedachtes Lösungsdesign in der Logistik einen zusätzlichen Mehrwert für Sie? Wir zeigen Ihnen 3 Chancen, um Software neu zu denken. Lesen Sie hier!

Dark Warehouse für die vollständige Automatisierung eines Lagers und die Zukunftslösung für den herrschenden Personalmangel? Lesen Sie hier!

Um den Herausforderungen der Schmuck- und Uhrenindustrie gerecht zu werden, ist ein effizientes Lagersystem von entscheidender Bedeutung. Ein smartes System zur Lagerautomatisierung unterstützt im gesamten Produktionsprozess und spart Kosten. Lesen Sie mehr!
Weiterführende Leseempfehlungen

Wissen Sie im Vorhinein, zu welchem Zeitpunkt Komponenten in Ihrer Anlage getauscht werden müssen? Und zwar unabhängig von der Herstellerempfehlung, sondern aufgrund des aktuellen Komponentenzustands? Mittels smarter Software Lösungen ist das möglich.


Stellen Sie sich vor, es gäbe eine einzige Plattform, um Logistikprozesse zu optimieren, Innovationen wie Automatisierung bereitzustellen und alles nahtlos in Ihre SAP®-IT-Landschaft zu integrieren. Das und mehr ist SAP BTP. Erfahren Sie dazu mehr in unserem Blog.