Mit einem Shuttle Retrofit in die logistische Zukunft

Veröffentlicht am in Nachhaltigkeit, Service, Trends
7 Minuten Lesezeit

Shuttle-Lagersysteme sind das Rückgrat vieler automatisierter Anwendungen in verschiedenen Industriezweigen​. Sie leisten einen immensen Beitrag zur Versorgung von Lebensmitteln, Medikamenten und anderen Waren des täglichen Bedarfs. Wie? Die Systeme vereinen wichtige Prozesse und Anwendungen in einem Lager, wie das Kommissionieren, Puffern sowie das Sequenzieren von Waren und Aufträgen. Doch was passiert mit solchen Lagersystemen, die schon jahrzehntelang im Betrieb sind und deren Produktlebenszyklus-Ende immer näher rückt? In dieser Situation können Anlagenbetreiber in eine Neuanschaffung investieren oder sie ziehen ein Retrofit in Betracht. Aufgrund unsicherer Marktprognosen, steigender Kosten für Lagerflächen und Rohstoffe entscheiden sich viele für Letzteres.

Inhalt

Gute Gründe für ein Shuttle Retrofit?

Die verbauten Komponenten und Systeme in Ihrem Lager sind möglicherweise bereits seit mehreren Jahren in Betrieb, was sich in ihrem Produktlebenszyklus widerspiegelt. Die Versorgung von Ersatzteilen ist nur mehr eingeschränkt möglich, da sie am Markt nicht mehr verfügbar sind oder Ihr Geschäftsmodell hat sich über die Jahre verändert? All diese Punkte sprechen für ein Retrofit, denn durch den Austausch von veralteten Komponenten und das Hinzufügen von innovativer Anlagentechnik wird der Produktlebenszyklus verlängert. Durch diese Anpassungen sind Sie den Herausforderungen Ihrer Branche gewachsen und profitieren von höherer Betriebssicherheit und Ersatzteilverfügbarkeit.

Es kann aber nicht per se gesagt werden, dass ein Retrofit immer die beste Entscheidung für das eigene Lager ist. Ein seriöses Retrofit setzt im ersten Schritt eine intensive Bestandsaufnahme voraus. Außerdem stellt sich die Frage: Wann ist der ideale Zeitpunkt, ein Retrofit durchzuführen?

Grafik mit X- und Y-Kurve zur grafischen Darstellung, wann Retrofit Sinn macht

Wann ist der geeignetste Zeitpunkt für ein Retrofit? [1]

In 8 Schritten zur erfolgreichen Umsetzung eines Retrofits für Shuttle-Lagersysteme

Wurde der ideale Zeitpunkt für ein Retrofit definiert, erfolgt die schrittweise Umsetzung. Da Shuttle-Lagersysteme die wichtigsten Prozesse in einem Lager vereinen und damit häufig das Herzstück von logistischen Anlagen sind, möchten wir Ihnen zeigen, wie ein Retrofit dieser Systeme in der Praxis aussieht. Wir im KNAPP Customer Service gehen dabei nach folgendem Schritt-für-Schritt-Plan vor:

1. Kontaktaufnahme
Als zuverlässiger Service Partner ist uns ein aktives Lifecycle Management wichtig. Basis dafür bildet die in unserem Serviceportal e-insight abgebildete Roadmap. Darin ist sofort erkennbar, wann das Shuttle-Lagersystem in den „Out-of-Support"-Status kommt. In der Regel nehmen wir mit unseren Kunden aber schon früher Kontakt auf: In der Phase des „Limited Supports”, 5 Jahre vor Ende des Produktlebenszyklus.
2. Bestandsaufnahme
Wir suchen das entsprechende Shuttle-Layout in unseren Archiven und führen einen umfassenden Bestandsvergleich gemeinsam mit dem Kunden durch: Was ist aktuell im System verbaut bzw. wurden Anpassungen in der Shuttle-Umgebung vorgenommen? Zusätzlich überprüfen wir, welche Software-Version installiert ist und wie das derzeitige Sicherheitskonzept aussieht.
3. Budgetangebot
Auf Basis der bisher gesammelten Informationen unterbreiten wir dem Kunden ein Budgetangebot. Sobald eine Budgetfreigabe vorliegt, leiten wir alles Weitere für den nächsten Umsetzungsschritt in die Wege: Dem Vor-Ort-Besuch. Dazu kontaktieren wir den Kunden, um mit ihm den Zeitpunkt sowie die Dauer unseres Aufenthalts abzustimmen.
4. Engineering-Check
Wir nehmen vor Ort alles unter die Lupe: Von der Frage, ob ausreichend Platz für die Umbauarbeiten und Lagerung der Materialien vorhanden ist bis hin zu finalen Ausmessungsarbeiten und der Prüfung kundenspezifischer Anpassungen. Darüber hinaus präsentieren wir unserem Kunden den Layoutentwurf seines zukünftigen Shuttle-Lagersystems.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
5. Layout-Unterschrift
Nachdem alle im Zuge des Vor-Ort-Besuchs aufgenommenen Daten im Layout eingearbeitet sind, wird das finale Dokument an unseren Kunden zur abschließenden Unterschrift übermittelt.
6. Planung, Produktion und Versand
Mit der Kundenfreigabe erfolgt die detaillierte Projetplanung sowie die Produktion und Bestellung aller benötigten Teile. Sind alle für die Umsetzung des Retrofits erforderlichen Komponenten vorhanden, leiten wir den Versand in die Wege.
7. Umsetzung des Retrofits
Damit die Umbauarbeiten so wenig Auswirkungen wie möglich auf den laufenden Betrieb unseres Kunden haben, gehen unsere Service-Techniker:innen nach einem durchdachten Umbaukonzept vor und nutzen bestehende Ressourcen wie Fläche und Stahlbau: Im Shuttle-Lagersystem wird eine Gasse deaktiviert, alle anderen Bereiche bleiben aktiv. Nun bringen wir die Schalt- und Steuerschränke auf den neuesten Stand und installieren neue Komponenten im Liftbereich. Nach diesen Arbeiten werden die vorhandenen Shuttles entfernt und durch die neuen Shuttles ersetzt.
8. Finalisierung
Mit der Kundenfreigabe erfolgt die detaillierte Projetplanung sowie die Produktion und Bestellung aller benötigten Teile. Sind alle für die Umsetzung des Retrofits erforderlichen Komponenten vorhanden, leiten wir den Versand in die Wege.
9. Fit für die Zukunft
Das gesamte Shuttle-Lagersystem unseres Kunden ist nun wieder auf dem neuesten Stand der Technik und fit für die Zukunft. Als zuverlässiger Geschäftspartner ist uns nicht nur der Neustart des Produktlebenszyklus des Shuttlesystems wichtig, sondern auch die gemeinsame Partnerschaft mit unseren Kunden.

Vorteile eines Retrofits von Shuttle-Lagersystemen

Aufgrund unsicherer Marktprognosen und steigender Kosten für Lagerflächen und Rohstoffe ziehen viele unserer Kunden ein Retrofit in Betracht. Ein solches Projekt bietet Ihnen darüber hinaus noch weitere Vorteile:

Kostenreduktion

  • Deutlich geringere Investition im Vergleich zu einer Neuanlage
  • Reduktion operativer Kosten wie Wartung und Instandhaltung aufgrund neuer Komponenten

Nachhaltigkeit

  • Einsparung von Energieverbrauch und Emissionen bei der Umsetzung da die vorhandene Stahlkonstruktion des Shuttle-Lagersystems erhalten bleibt
  • Nur geplante Stillstände, ungestörter Betrieb

Mehr Sicherheit

  • Implementierung neuester Hardware, Elektrik- und Mechatronik-Komponenten
  • Cybersecurity: Bestens geschützt dank neuester Software-Versionen
  • Nachrüstung Ihres Sicherheitssystems mit dem neuesten KNAPP-Standard (KNAPP-Lock-System, automatisch schließende Bodenklappen etc.)

Vorausschauend

  • Gesicherte Versorgung mit Originalersatzteilen

Beispiel: CO2 Einsparungen durch OSR-Retrofit

Um die positiven Nachhaltigkeitsaspekte eines Retrofitprojekts praktisch darzustellen, haben wir das nachstehendes Beispiel vorbereitet. Stellen Sie sich ein Logistiklager mit einem Shuttle-Lagersystem vor, das folgende Abmessungen aufweist:

  • Fläche: 953 m²
  • Höhe: 5,6 m
  • Regalmasse: 573 t
  • 8 Gassen

x 6.132

Nimmt man nun bei diesem Shuttle-Lagersystem ein Retrofit vor, liegt das CO2-Einsparungspotenzial bei 1.486 t im Vergleich zu einem neuen System. Die dadurch eingesparten Emissionen entsprechen ca. 6.132 Mal der mit einem PKW zurückgelegten Strecke von Wien nach Paris. Mit einem Lager-Retrofit starten Sie nicht nur fit in Ihre logistische Zukunft, sondern agieren auch im Sinne der Nachhaltigkeit.

Das Ergebnis eines Retrofits

Das Retrofit eines Shuttle-Lagersystems ist mehr als eine bloße Modernisierung durch Hardware- und Software-Upgrades und den Austausch von veralteten Bauteilen. Es werden Prozesse und Komponenten auf den Prüfstand gestellt und eine Lösung erarbeitet, die zu den aktuellen Anforderungen von Lagerbetreibern passt.

Stehen auch Sie vor den gleichen Herausforderungen und ziehen ein Retrofit in Betracht? Wir beraten Sie gerne und klären mit Ihnen gemeinsam, wie die beste Lösung für Ihren konkreten Anwendungsfall aussieht. Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Retrofit-Expert:innen.

7 Minuten Lesezeit
Elena Kurzawe
International Customer Service,
Content & Communications Manager
Die Service-Welt ist so vielfältig: Das umfassende KNAPP Service-Portfolio, das internationale Netzwerk unserer Service Niederlassungen und der Kontakt zu unseren Kunden. In unserem Blog gibt Elena Einblicke in die verschiedenen Service-Themen.

Teilen