SAP BTP: Flexibler, effizienter und schneller SAP®-Systeme adaptieren

Veröffentlicht am in Software, Trends
06:00 Minuten Lesezeit

In einer Welt, in der Anpassungsfähigkeit und Schnelligkeit über den Erfolg der Value Chain entscheiden, stellt sich die Frage: Wie können Unternehmen agil bleiben, dynamisch agieren und gleichzeitig ihre IT-Landschaft zukunftssicher gestalten? Für jene, die auf eine SAP®-IT-Strategie setzen, gibt es eine klare Antwort: SAP BTP. Was sich hinter dieser einheitlichen Technologieplattform für alle SAP®-Anwendungen verbirgt und welche Vorteile sich durch die Nutzung von SAP BTP Services für die Gestaltung von logistischen Prozessen ergeben, nehmen wir in diesem Blog unter die Lupe.

SAP Business Technology Platform:
Eine Plattform viele Möglichkeiten

SAP BTP, kurz für SAP Business Technology Platform, ist eine für SAP®-Anwendungen in der Cloud optimierte Innovationsplattform. Basierend auf dem Prinzip von Platform as a Service (PaaS) stellt die SAP ihren Kunden bei diesem Cloud-Computing-Modell eine komplette Entwicklungs- und Bereitstellungsumgebung zur Verfügung. So können verschiedenste Lösungen in den Bereichen der Anwendungsentwicklung, Automatisierung, Datenanalyse, Integration und KI nahtlos über standardisierte Schnittstellen an ein SAP®-System angebunden werden. Die Erweiterungen können aus einer SAP-, aber auch Non-SAP-Quelle stammen. Daher ist es auch möglich, Eigenentwicklungen als SAP BTP Services in der SAP eigenen Programmiersprache ABAP, aber auch anderen aktuellen Programmiersprachen wie Java, Phyton etc. über die Plattform in eine SAP®-Systemlandschaft zu integrieren. Insgesamt schafft SAP BTP so eine Basis, um verschiedenste Lösungen end-to-end in einer beliebigen Hyperscaler-Cloud-, On-Premise-, oder Hybrid-Umgebung flexibler, schneller und einfacher in eine bestehende SAP®-Prozesslandschaft einzubetten.

Die Softwarewelt as a Service: SaaS, IaaS und PaaS
Hinter dem Begriff SaaS (Software as a Service) stehen fertige Anwendungen, die über das Internet bereitgestellt werden. Diese Software kann direkt genutzt werden, ohne dass Installation oder Wartung erforderlich ist. Beispiele hierfür sind Google Workspace und Microsoft 365. IaaS (Infrastructure as a Service) stellt grundlegen-de IT-Infrastruktur wie virtuelle Maschinen, Speicher und Netzwerke zur Verfügung. Nutzer haben die volle Kontrolle über die Infrastruktur und können sie nach ihren Bedürfnissen konfigurieren. Bekannte Anbieter sind Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure. PaaS (Platform as a Service) wie SAP BTP geht hingegen einen Schritt weiter und ist eine vollständige Plattform für die Erstellung, das Testen und die Bereitstellung von Anwendungen. Es umfasst Infrastruktur wie Server, Speicher und Netzwerke sowie Entwicklungswerkzeuge, Datenbanken und Middleware. Ein großer Vorteil von PaaS ist die Möglichkeit, sich auf die Entwicklung und Innovation zu konzentrieren, denn die Verwaltung der zugrunde liegenden Infrastruktur entfällt. Dies unterstützt insgesamt schnellere Markteinführung von Anwendungen, Kosteneinsparungen und eine verbesserte Skalierbarkeit. Unternehmen können so flexibler reagieren und ihre IT-Ressourcen effizienter nutzen.

3 in 1 oder die Vorteile der SAP BTP

Clean Core: Saubere Softwarearchitektur
Der Begriff Clean Core beschreibt ein System, das so nahe wie möglich am Standard orientiert ist. Zugleich ermöglicht es aber mit cloud-kompatiblen Erweiterungen und Integrationen neue Funktionalitäten und Anpassungen an veränderte Geschäftsbedingungen. Mit SAP BTP bedeutet dies, dass alle Erweiterungsentwicklungen ein neues Zuhause in dieser strategischen PaaS-Erweiterungsumgebung finden und nicht mehr als zusätzliche Codezeilen im jeweiligen SAP®-Softwaremodul. SAP® Release-Upgrades sind dadurch, beispielsweise, reibungsloser durchführbar, weil sich geschäfts- oder industriespezifische Add-Ons nun in der SAP BTP befinden. Ebenso gehören somit umfangreiche Regressionstests, die bedingt durch Risiken oder mangelnde Testverfügbarkeiten zur Verzögerung von dringend benötigten Änderungen führen können, der Vergangenheit an.
Einfache Integration: Effiziente Prozesse
Die Auslagerung der Erweiterungen in die SAP BTP trägt dem Clean-Core Ansatz Rechnung. Die nahtlose und effiziente Integration in die SAP®-Kernprodukte wird jedoch weiterhin mittels vereinheitlichten Standardschnittstellen (APIs) und Datenquellen zur Verfügung gestellt. Die SAP BTP ermöglicht damit die Flexibilität der neuen Entwicklungsumgebung mit Nutzung von Diensten der SAP als auch Drittanbietern, kombiniert mit einer nahtlosen Integration in die SAP®-Welt.
KI und Mikroservices: Innovation im Fokus
Die SAP BTP bietet diverse Standard-Services an. Diese können direkt in SAP-Produkte integriert oder für eigene Entwicklungen auf der SAP BTP genutzt werden. Besonders hervorzuheben sind die SAP BTP Services im Bereich Künstliche Intelligenz (KI), wie Generative AI und Machine Learning. Diese werden von der SAP ausschließlich in der Cloud bereitgestellt. Sie stehen sowohl als vortrainierte als auch als benutzerdefinierbare Lösungen zur Nutzung in Apps auf der SAP BTP zur Verfügung.
Erweiterungsentwicklungen sind in SAP BTP und nicht mehr im SAP<sup>®</sup>-Softwaremodul.
Mit SAP BTP finden alle Erweiterungsentwicklungen, auch wenn diese nicht von SAP stammen, ein neues Zuhause in dieser PaaS-Umgebung und nicht mehr als zusätzliche Codezeilen im jeweiligen SAP®-Softwaremodul. SAP® Release-Upgrades sind dadurch, beispielsweise, reibungsloser durchführbar.

SAP BTP Services für das Warehouse Management

Die Vorteile für den Einsatz von SAP BTP liegen somit klar auf der Hand. Für die Logistik vereint SAP BTP Services für Analysen, künstliche Intelligenz, Anwendungsentwicklung, Automatisierung und Integration in einer einheitlichen Umgebung. Aber wie könnten konkrete Use Cases im Logistikumfeld dafür aussehen?

All in: Automatisierungstechnologie mit SAP BTP integrieren

In Erweiterungsprojekten mit Automatisierungstechnologie ist deren Integration in bestehende SAP®-Systeme immer ein Risikofaktor. Es erfolgt stets ein Eingriff in laufende Softwarelösungen und Code, unabhängig davon, ob diese Anpassungen nun der initiale Implementierungspartner oder ein neuer SAP Partner durchführt.

Mit SAP BTP bietet sich hier nun eine Möglichkeit, diese neuen Anwendungen nahtlos und ohne große Umstellungen – Stichwort Clean Core – zu implementieren. Bestehende IT-Systeme bleiben somit nutzbar. Die dafür notwendigen Entwicklungen befindet sich direkt in der PaaS-Umgebung der SAP BTP und die Anbindung an das SAP®-System erfolgt über standardisierte Services.

Wir als KNAPP stellen bereits SAP BTP Services für die Integration von diversen einfachen Automatisierungslösungen zu Verfügung. Dazu zählen AMR-Systeme wie Open Shuttles oder Kommissionierautomaten wie der InduStore. Dies ermöglicht flexible und insbesondere risikoarme wie schnellere Implementierung aufgrund vereinfachter Regressionstests im bestehenden SAP®-System und damit eine planbarere Projektabwicklung.

Open Shuttles sind mit SAP BTP einfach in bestehende SAP<sup>®</sup>-Systeme integrierbar
Mit SAP BTP sind einfache Automatisierungslösungen wie AMR-Systeme einfach, risikoarm und schnell in bestehende SAP®-Systeme implementiert.

KI-Bereicherung: SAP BTP Services für intelligent optimierte Prozesse

Um die Leistungsfähigkeit der generativen künstlichen Intelligenz gezielt zu nutzen, bietet SAP BTP eine Reihe von Möglichkeiten. Dazu zählen bereits vorgefertigte KI-Services für wiederkehrende Geschäftsszenarien, Werkzeuge für das Datenmanagement oder die Entwicklung intelligenter Anwendungen sowie deren effektive Verwaltung.

Im Logistikbereich bestehen vielfältige Potenziale für die Anwendung von künstlicher Intelligenz. Die steigende Komplexität durch unzählige bekannte, aber auch unbekannte wie unerwartete Einflussfaktoren auf die täglichen Prozesse macht das optimale Design von Prozesslogiken zunehmend schwieriger. KI kann hier Abhilfe schaffen und nach einem Entwurf von geeigneten Modellen auf Basis vorhandener Vergangenheitsdaten die Entscheidungen der Leitstandsmitarbeiter:innen im täglichen Betrieb wesentlich unterstützen. Wir als KNAPP bieten hier zum Beispiel bereits Lösungen für ein optimiertes Slotting oder auch im Bereich der Kommissionierung für einen optimierten Auftragsstart.

Um die Leistungsfähigkeit der generativen künstlichen Intelligenz gezielt zu nutzen, bietet SAP BTP eine Reihe von Möglichkeiten.
Um die Leistungsfähigkeit der generativen künstlichen Intelligenz gezielt zu nutzen, bietet SAP BTP eine Reihe von Möglichkeiten.

Beim Slotting (Auswahl des optimalen Einlagerplatzes) berücksichtigt das KI-Modell nicht nur klassische Parameter wie die Drehung und Lagerkapazität, sondern bezieht auch den saisonalen Bedarf zu erwartender Abgabemengen aufgrund von Wochen- oder Feiertagssituation, usw. in die Berechnung mit ein. Für die Optimierung der Kommissionierung und eine Reduktion der Gesamtdurchlaufzeiten im Lager sorgt der Auftragsstart. Hier fließen die Daten aus der permanenten Überwachung der Kapazitätsauslastung in manuellen wie automatisierten Kommissionierungsbereichen in das KI-Modell ein. Dieses sorgt dann für eine entsprechende Reihung der Aufträge und optimiert so in Summe Ressourcenauslastung, Bereitstellzeiten, Durchlaufzeit und andere kritische Faktoren.

Ermöglicht wird dies durch die bereits erwähnten SAP BTP Services. Diese greifen wiederum auf KI-Basisservices in der SAP BTP zurück, die bereits individualisiert und dank entsprechender Daten vortrainiert sind. Deren Integration in die SAP®-Systemlandschaft erfolgt je nach Anwendungsfall unterschiedlich. Während beim Slotting die Clean-Core-Strategie im Fokus steht, greift die Auftragsstartlogik tiefer in die logistischen Prozesse und Abläufe ein. Dahingehend ist eine getreue Abbildung oder Nachbau der Auftragsstartlogik in der SAP BTP nicht zielführend. Stattdessen werden die individualisierten KI-gestützten SAP BTP Services nahtlos mit der Auftragsstartlogik in SAP® EWM verknüpft und heben so diese auf das nächste Optimierungslevel. Entsprechende Dashboards für die Lagerperformance und Wartung, die ebenfalls durch KI unterstützt sind, runden diese Lösung ab.

SAP BTP Services vs. SAP® EWM im Warehouse Management?

Die Palette an KNAPP Lösungen realisiert mit SAP BTP wächst stetig an, nicht nur im Bereich der Integration von Automatisierungstechnologien, sondern auch für diverse logistische Services, welche sich nahtlos in die Value Chain einfügen lassen. Diese Entwicklung bedeutet aber nicht, dass SAP®-Softwaremodule bald obsolet sind. Ganz im Gegenteil, die drei Vorteile der SAP BTP – Clean Core, einfache Integration und Verfügbarkeit von Mikroservices (inkl. KI) – verlocken zwar zu dieser Annahme, aber die SAP BTP Services erweitern die SAP®-Softwaremodule wie SAP® EWM nur nutzbringend. Sie werden nie ein ERP, WMS oder WCS in der jeweiligen Gänze ersetzen, sondern ermöglichen Risikoreduktion bei der Erweiterung und bringen die KI in die täglichen operativen Prozesse ein.

Sie haben bereits spezifische logistische Anforderungen an die Erweiterung Ihrer SAP®-Systeme? Melden Sie sich bei uns und wir finden zusammen die optimale Lösung für Sie.