Moderne Lagersysteme ermöglichen die optimale Nutzung von Lagerfläche, verbessern die Bestandsverwaltung und steigern die Produktivität. Durch den Einsatz von Technologien wie automatisierten Lagerrobotern und intelligenter Software können Unternehmen ihre Lagerprozesse optimieren und wettbewerbsfähig bleiben. Dabei dominieren zwei Technologien den Markt: Shuttle-Systeme und autonome mobile Roboter. Doch welche dieser beiden Lösungen ist die richtige für Ihr Lager?
Automatisierung in der Intralogistik –
ein Vergleich der Technologien
In diesem Beitrag betrachten wir die Funktionsweise beider Technologien, ihre spezifischen Stärken und Anwendungsbereiche und zeigen, welche KNAPP-Lösungen Ihnen helfen können, die richtige Wahl für Ihr Unternehmen zu treffen.
Was sind Shuttles?
Shuttles sind intelligente Lagerroboter, die in automatisierten Kleinteilelagern (AKLs) eingesetzt werden. Sie bewegen sich auf fest installierten Schienen zwischen Regalgassen. Sie sind darauf spezialisiert Behälter schnell und effizient ein- und auszulagern. Shuttle-Systeme werden vorwiegend bei Anwendungen mit besonders hohem Durchsatz eingesetzt. Da sie parallel auf mehreren Regalebenen arbeiten und über ein leistungsfähiges Liftsystem nach außen verbunden sind erreichen Sie hohe Durchsatzzahlen und maximieren die Gesamtperformance.
Funktionsweise und Technik
Ein klassisches Shuttle-System besteht aus Shuttles und Liften an den vorderen Teilen der Regale. Dabei sind die einzelnen Shuttles fest je einer Regalebene zugeordnet. In jeder Gasse und jeder Ebene bewegt sich ein Shuttle und lagert Waren in das Regal über ein Lastaufnahmemittel ein und aus. Durch die feste Zuteilung zu Ebenen und Gassen werden Shuttles vorwiegend bei Hochdurchsatzanwendungen eingesetzt. Dabei handhaben Shuttles sowohl Behälter und Trays aber auch Kartons direkt und lagern alle Waren sogar bis zu 4-fachtief.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenInnovationen und Entwicklungen in der Shuttle-Technologie
Shuttle-Systeme haben sich stark weiterentwickelt. Heute können Shuttles auch die Regalgasse wechseln und somit alle Artikel auf einer Ebene im System erreichen. Dadurch sind perfekte Sequenzen direkt aus dem System möglich. So können Lagersysteme ohne Vorzone platzschonender gebaut werden können.
Durch gestiegene Flächenkosten werden Regalsysteme mittlerweile bis zu 30 Meter hoch gebaut, um die vorhandene Fläche effizient nutzen zu können. Dank besonders leistungsstarker Liftsysteme sind Durchsatzleistungen von über 1.000 DC/h/Gasse möglich. Die intelligente Bauweise ermöglicht außerdem auch zusätzliche Anwendungsbereiche. So finden sich bereits Shuttle-Lagersysteme in Tiefkühllägern bei arktischen Minusgraden. Eine Skalierung der Lagerplätze kann durch die Installation zusätzlicher Regalgassen erreicht werden.

Was sind Bots?
Während Shuttles auf festgelegte Bahnen angewiesen sind, setzen Bots auf vollständige Autonomie und gewinnen immer mehr an Bedeutung. Sie bewegen sich frei durchs Lager und sind dank schlanker Bauweise besonders agil. Gerade dadurch sind sie auch so flexibel und skalierbar einsetzbar, womit sie sich an unterschiedliche Lagerlayouts anpassen können. Es gibt hier zwei unterschiedliche Ansätze: Cube -Storage-Systeme, welche die Ein- und Auslagerungen von oben oder unten direkt in das Regal durchführen. Der zweite Ansatz sind Bots, die am Regal klettern und dadurch die Ein- und Auslagerung ermöglichen.

Funktionsweise und Technik
Bots zeichnen sich durch ihre hohe Flexibilität und Agilität aus. Sie navigieren häufig völlig autonom durch die Lagersysteme, sei es direkt am Regal oder autonom am Boden fahrend – oder sogar beides.
Die Unabhängigkeit von festen Schienen gibt Bots einen entscheidenden Vorteil: Sie können sich an veränderte Lagerlayouts anpassen und sind leicht skalierbar. Neue Bots können einfach hinzugefügt werden, ohne dass bestehende Infrastrukturen verändert werden müssen. Dies macht sie besonders für dynamische Lagerumgebungen interessant, in denen saisonale Schwankungen oder wechselnde Artikelbestände eine Rolle spielen.
Aktuelle Innovationen und Entwicklungen in der Bot-Technologie
Moderne Bots nutzen fortschrittliche Algorithmen, um ihre Umgebung zu analysieren und darauf zu reagieren. Ermöglicht wird das durch neue Technologien wie LiDAR und dem Einsatz von Kameras, mit denen Bots präzise die Umgebung erfassen und Hindernisse vermeiden. Diese Innovationen ermöglichen es Bots, in Echtzeit Entscheidungen zu treffen und ihre Aufgaben mit hoher Genauigkeit auszuführen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenShuttle oder Bot – ein direkter Vergleich
Beim Vergleich von Shuttles und Bots gibt es mehrere Aspekte zu berücksichtigen:
Integration:
Wie einfach lassen sich die Technologien in bestehende Systeme integrieren?
Egal ob Shuttle oder Bot,
KNAPP bietet alles aus einer Hand
KNAPP zählt zu den Pionieren der Shuttle-Technologie und ist heute mit dem Evo Shuttle nach wie vor Benchmark in diesem Gebiet. Mit dem AeroBot-System wurde das Lagerportfolio zusätzlich um eine Bot-basierte Technologie erweitert. Damit ist sichergestellt, für jeden Anwendungsfall und jeden Kunden die richtige Lösung zu bieten.
Doch, welche Lösung passt zu Ihnen?
Als Orientierungshilfe, haben wir hier übersichtlich die Eckdaten beider Technologien
AeroBot |
Evo Shuttle |
|
Maximale Bauhöhe | Bis 12 m | Bis 30 m |
Länge, Breite | Frei skalierbar
Flexible Anordnung der Regale |
Frei skalierbar |
Anzahl Lagerroboter | Frei skalierbar | 1 pro Ebene (in der Variante Evo Shuttle 1D, ein Shuttle pro Gasse)
Flexibel skalierbar bei 2D je Ebene |
Ladehilfsmittel | Behälter, Trays | Behälter, Trays, Kartons direkt |
Temperaturbereich | +4°C bis +40°C | -28° C bis +40° C |
Max. Ladegewicht | Bis 35 kg | Bis 50 kg |
Evo Shuttle 1D: Höchstleistung im Order Fulfillment
Das Evo Shuttle 1D ist speziell für höchste Leistungsanforderungen konzipiert, wie sie beispielsweise im Onlinehandel, E-Commerce oder in der Pharmabranche erforderlich sind. Pro Regalebene und -gasse ist jeweils ein Shuttle im Einsatz, der die Stellplätze in diesem Bereich bedient. Das ermöglicht schnellste Fulfillment-Zeiten und maximalen Durchsatz im Lager. Über einen Hochleistungs-Loop werden die Waren den angeschlossenen Arbeitsplätzen/Prozessen zugeführt. Die Variante Evo Shuttle 1D empfiehlt sich daher besonders für Lager mit hohem Durchsatz und hoher Warenumschlagshäufigkeit.
Sowohl die Durchsatzleistung als auch die robuste Bauweise sind Vorteile, die für das Evo Shuttle 1D sprechen. In Kombination mit einem performanten Liftsystem, mit mehr als 1.000 Doppelspielen pro Stunde und Gasse, ist das Evo Shuttle 1D ein wahres Hochleistungs-Lagersystem.

Evo Shuttle 2D: Perfekte Sequenzierung im System
Besonders flexibel hinsichtlich der Prozesse im Lager ist die Variante des Evo Shuttle 2D. Die Shuttles im System wechseln hier die Gassen und können jeden Hochleistungs-Lift im System erreichen. Dadurch findet die perfekte 100 Prozent-Sequenzierung direkt im Regal statt, ganz ohne Vorzone. Das ermöglicht eine schlanke Bauweise und optimale Platzausnutzung. Außerdem bleibt die Erweiterbarkeit des Systems flexibel, da sich Stellplätze von der Leistung entkoppelt skalieren lassen – konkret bedeutet das: Wird mehr Durchsatz benötigt, können Shuttles integriert werden, durch weitere Regalzeilen steigt die Lagerkapazität.

AeroBot: Eine neue Dimension an Flexibilität
Einen besonderen Fokus auf Einfachheit und Flexibilität legt das AeroBot-System. Das jüngste Mitglied aus der Familie der automatischen Lagersysteme von KNAPP fügt sich nahtlos in das breite Technologieportfolio ein. Hier bewegen sich autonom fahrende Roboter frei am Boden und klettern selbst vertikal entlang des Regalsystems. Das Ein- und Auslagern der Ladehilfsmittel übernimmt dabei der sogenannte SatBot – ein kleiner Bot, der – wie ein Satellit – direkt auf dem AeroBot mitfährt.
Das AeroBot-System ist nicht nur ideal, um schnell und einfach in die Automatisierung zu starten, sondern unterstützt Sie auch beim individuell skalierten Wachstum. Dabei eignet sich das flexible Lagersystem optimal als kombinierte Lager- und Kommissionierlösung für E-Commerce, Micro Fulfillment, Omnichannel Fulfillment in unterschiedlichen Branchen und ist auch für Anwendungen in Produktion und Industrie bestens gerüstet. Zu den Vorteilen zählen neben maximaler Lagerdichte und optimiertem Platzbedarf auch höchste Redundanz und Ausfallsicherheit sowie größtmögliche Flexibilität.

Fazit
Die Wahl zwischen Shuttle-Systemen und autonomen Bots hängt stark von den individuellen Anforderungen ab. Shuttles eignen sich grundsätzlich gut für Unternehmen mit hohem Durchsatz, die auf Geschwindigkeit und Effizienz setzen. Sie bieten maximale Leistung, sind aber mit einer längeren Implementierungszeit verbunden. Bots hingegen sind ideal für Unternehmen mit wechselnden Lageranforderungen, die Flexibilität, einfache Skalierbarkeit und eine schnelle Implementierung benötigen.
Im Endeffekt muss die Lösung aber vor allem Ihre Anforderungen erfüllen und Ihre Prozesse optimal unterstützen.
Bei beiden Systemen ist die Betrachtung des Gesamtlösung entscheidend. Dies umfasst die Kombination von Ware-zur-Person-Arbeitsplätzen, Robotics, intelligenter Software und Taschensortern. Anwendungen wie Pufferung und Sequenzierung sind ebenfalls integriert. Bei KNAPP bieten wir Gesamtlösungen aus einer Hand. Wir unterstützen Sie dabei, die optimale Automatisierungslösung zu finden. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!
New Dimensions of Knowledge

Ein digitaler Zwilling oder auch Digital Twin ist der Schlüssel zu mehr Effizienz in der Intralogistik. Mit ihm können Anlagen und Prozesse simuliert, getestet und nachhaltig optimiert werden, bevor sie in den Livebetrieb gehen. Erfahren Sie mehr über die Einsatzmöglichkeiten und die Vorteile eines digitalen Zwillings.


Weiterführende Leseempfehlungen



Immer mehr Konsumenten erledigen ihre Lebensmitteleinkäufe online. Um diese Nachfrage zu befriedigen, bieten Einzelhändler diverse Optionen an, unterstützt durch eine skalierbare Automatisierungslösung.